Grundlagen



Mit PHP können Sie die Funktionalität Ihrer Webseite erheblich steigern. Genauer gesagt, sie fügen der Webseite überhaupt erst Funktionalität hinzu. HTML alleine beschränkt sich ja lediglich auf die Darstellung.

PHP-Code schreiben Sie in Mitten Ihres HTML-Code. Damit beim Aufruf der Seite auch der PHP-Interpreter auf den Server angesprochen wird, müssen Sie die Dateiendung der HTML-Seite von .htm, resp. .html auf .php ändern.

Inhalt

[ Grundlagen | Variablen | Runden | Wenn | Listen | Formatierung |Datum/Zeit | CHMOD | Cookie ]

Grundlagen

Um PHP im HTML-Code auszuführen, müssen Sie den PHP-Code ‘kennzeichnen’.

Das heisst, Sie müssen den kompletten PHP-Code mit zwei PHP-Tags umschliessen. Vor dem PHP-Code mit einem <?php, danach mit ?> abschliessen.

Während Sie in der HTML-Seite einfach der Text rein geschrieben wird, muss er mit PHP explizit ausgegeben werden. Dies geschieht mit echo oder print.

Das Beispiel in Zeile 2 bewirkt die Ausgabe von Textausgabe auf der Seite. Zeile 3 bewirkt das Selbe. Es ist egal ob Sie echo oder print verwenden.

Da ” in der Codierung verwendet werden, z.B. den auszugebenden Textstring umschliessen, müssen Sie, wenn Sie ein ” im Text ausgeben wollen, ein \ (Backslash) davor setzen. Dies geschieht in Zeile 4.

Das \n in Zeile 5 bewirkt bei bei der Ausgabe einen Zeilenumbruch.

Zeile 6 zeigt wie Sie HTML-Code mit PHP ausgeben, und in Zeile 5 wird noch der Inhalt einer Variablen hinzugefügt. Dazu später mehr.

Auch in PHP ist es wichtig den Code zu kommentieren, um ihn später einfacher nachvollziehen zu können.

Code den Sie mit einem Kommentar umschliessen wird nicht ausgeführt.

Variablen

Arbeiten mit Variablen

Die verschiedenen Möglichkeiten (kleine Auswahl) mit Variablen zu arbeiten ist im Folgenden beschrieben.

Beträge runden

Die Standardfunktion round() funktioniert in keiner Programmiersprache so um Beträge auf Anhieb auf 5 Rappen genau zu runden.

Dieses kleine Script rundet eine beliebige Zahl auf 5 Rappen genau und stellt den Betrag mit 2 Stellen nach dem Komma dar.

 1    > 1.00
 1.01 > 1.00
 1.02 > 1.00
 1.03 > 1.05
 1.04 > 1.05
 1.05 > 1.05
 1.06 > 1.05
 1.07 > 1.05
 1.08 > 1.10
 1.09 > 1.10
 1.1  > 1.10

Wenn-Abfragen

Listen erzeugen

Formatierungen

Datum und Uhrzeit

CHMOD

Werte definieren

Die Funktion ‘chmod’ ändert die Zugriffsrecht für eine Datei oder Verzeichnis. Dabei können die Rechte “Lesen”, “Schreiben” und “Ausführen” (von Skripten) jeweils separat für die Gruppen “Besitzer” (Ersteller der Datei), “Gruppe” und “Andere” (Besucher der Website) vergeben werden. Im Parameter “Modus” müssen die gewünschten Rechte als dreistellige Oktalzahl angegeben, indem die Ziffern für jedes vergebene Recht spaltenweise addiert werden und die Summen hintereinander als dreistellige Zahl angegeben werden:

           Besitzer Gruppe Andere
Lesen      4        4      4
Schreiben  2        2      2
Ausführen  1        1      1

Soll zum Beispiel der Besitzer einer Datei alle Rechte haben, ergibt sich als Summe “7” (4+2+1). Die Gruppe und andere sollen die Datei dagegen nur Lesen und Ausführen (da es sich um ein Skript handelt) können, so daß sich als Summe zweimal die “5” (4+1) ergibt und als Ergebnis “755”.

Normale HTML- oder PHP-Dateien haben i.d.R. den Wert 644, ausführbare Skripte den Wert 755.

Da es sich dabei um Oktalzahlen handelt, ist zur Sicherheit jeweils eine Null voranzustellen, damit die chmod-Funktion korrekt arbeitet (z. Bsp. “0644”).

CHMOD ermitteln

CHMOD ändern

Ändert den CHMOD einer Datei. Da es sich dabei um oktanzahlen handelt immer vierstellig mit vorgängiger Null angeben. ACHTUNG: Wenn der User unter dem PHP läuft keine Schreibrechte hat, funktioniert chmod() nicht. Ändern Sie dann den chmod mit einem FTP Programm.

Cookie

Wichtig: Ein Cookie muss vor jeglicher Ausgabe im Script gesetzt werden, also vor dem <html>- oder <head>-Tag.

Geben Sie im Cookie zuerst dessen Namen an, dann den Wert (Inhalt), und zum Schluss das Verfallsdatum. Im folgenden Beispiel ist das Cookie eine Stunde lang gültig.

Seite erstellt: am 05.01.2018,   aktualisiert am: 29.01.2022,   Autor: René A. Da Rin