Die umfangreichste Notizen App die für mich in Frage kommt ist ja Evernote. Leider kann man die App nicht kaufen, sondern muss den Dienst mieten. Und da Evernote lange nicht das einzige Unternehmen mit dieser Geschäftspraktik ist, habe ich eine Abneigung gegen zu hohe Gebühren entwickelt. Viele kleine Beträge machen auch viel Mist. Deshalb muss ich darauf achten, dass die einzelnen Beträge tief sind. Bei Evernote sind sie mir zu hoch. Mir ist es den Mehrwert nicht wert.
Die Notizen App verwende ich in erster Linie um mir Informationen zu merken. Und dafür reicht die ins System integrierte App voll und ganz aus. Denn die kann doch einiges mehr als nur ein bisschen Text.
Das entscheidende Argument, sie ist perfekt in die Systeme integriert. Und zusätzlich kosten tut die auch nichts.
Das Einzige was mich bis anhin gestört hat, dass ich nur eine Ebene mit den Ordnern hatte. Zumindest Ende 2017 war das noch so, wie ich gerade in einem Beitrag in der Apple Community nachgelesen habe.
Mittlerweile ist es jetzt jedoch möglich, Ordner in mehreren Ebenen zu strukturieren. Ob das erst seit iOS 15 und macOS 12 der Fall ist, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Ich arbeite an diesem Gerät noch mit macOS 10.15 (aus dem Jahr 2017), und hier wird die Ordnerstruktur übernommen. Ist ja auch egal, relevant ist was jetzt funktioniert.
Ordner anklicken, verschieben, fertig.
Tippen Sie auf einen Ordner und bleiben Sie drauf bis sich das Kontexmenu öffnet. Wählen Sie hier ‘Bewegen’ aus. Der Rest ist selbsterklärend.
Standardmässig speichert iMovie alle Projekte in einer einzigen Mediathek, welche standardmässig im Filme-Ordner des Benutzer-Verzeichnisses abgelegt wird.
Macintosh HD > Benutzer > Benutzername > Filme > iMovie-Mediathek.fcpbundle
Um Eines der Projekte aus der Mediathek zu exportieren, müssen wir erst mal eine neue Mediathek anlegen. Wählen Sie
und speichern Sie die neue Mediathek unter dem gewünschten Namen am Ort Ihrer Wahl.
Sie haben in iMovie nun mindestens 2 Mediatheken geladen.
Nun wechseln Sie nun wieder in die Ansicht
. Wenn Sie mit der Maus über ein Projekt fahren erscheint rechts vom Projektnamen ein Kreis mit 3 Punkten. Klicken Sie in den Kreis und wählen Sie aus. Sie haben nun 1 Projekt in Ihrer neuen Mediathek.Auf diese Weise können Sie Mediatheken mit jeweils 1 Projekt erstellen. Diese Mediatheken können Sie nun einzeln Archivieren.
Wählen Sie dazu im Menu
den Eintrag . In der Regel werden hier alle bereits einmal geöffneten Mediatheken gelistet. Ist Ihre Mediathek nicht zu finden, wählen Sie den Eintrag .Wechseln Sie von der Ansicht Kontexmenu zu öffnen. Wählen Sie aus.
(Auswahl in der Titelleiste) zur Ansicht . Im Fenster links werden alle offenen Mediatheken angezeigt. Um eine Mediathek zu schliessen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf deren Namen um dasIst nur eine Mediathek geöffnet, kann diese nicht geschlossen werden. Es muss immer mindestens 1 Mediathek geöffnet sein.
Die Termine stehen fest. Gem. Apple Webseite wird iOS 11 am Dienstag 19. September 2017, MacOS 10.13 HighSierra am Montag 25. September 2017 veröffentlicht. Erfarungsgemäss stehen die Downloads ab ca. 19:00 MEZ bereit.
iOS wird direkt im iPhone in den Einstellungen installiert, MacOS über den AppStore.
Am 12. September 2017 wird Apple im Steve Jobs Theatre in Cupertino seine neuen iPhones und iOS vorstellen. Beginn Schweizer Zeit 19:00 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden.
Lädt man das neue Betriebssystem aus dem AppStore und installiert es, wird der Installer nach der Installation wieder gelöscht. Kopiert man den Installer jedoch auf einen Bootfähigen USB-Stick, muss man den Installer nur 1 Mal runter laden. Da ist dann von Vorteil, wenn man eine langsame oder gar keine Internetverbindung hat, oder auf mehreren Rechnern das neue OS X installieren will. Weiter können Sie so einen sogenannten ‘Clean Install’ durchführen. Ein neues System in seinem jungfräulichen Zustand ohne Altlasten wie kritische Programmeinstellungen, PlugIns, Trojaner, Würmer, Viren. Dabei müssen sämtliche Einstellungen neu getätigt werden. Benötigte Programme müssen ebenfalls neu installiert werden. Grundsätzlich ist aber ein ‘Clean Install’ zu bevorzugen.
In der aktuellen Systemversion Sierra (MacOS 10.12.x) scheint Apple diese Funktion entfernt zu haben. Die Einstellungen existieren nicht mehr. Dies bestätigen auch die Beiträge in einschlägigen Foren. Somit werden nur noch die Einträge im Inhaltsverzeichnis gelöscht. Die Dateien bleiben erhalten, bis sie irgendwann zufällig überschrieben werden.
Das ist besonders dann kritisch, wenn ein Datenträger in fremde Hände fällt.