+++tag.php+++

Schlagwort-Archiv tinymce

Visual Link Preview
Autor: René A. Da Rin,   Artikel erstellt: am 31.12.2018



Dieses Plugin hat eigentlich nur bis WP 4.9.x eine Berechtigung, da ab WP 5.x der Gutenberg Editor diese Funktion selber beinhaltet. Allerdings funktioniert das Plugin auch weiterhin mit WP 5.x.

Aktualisieren Sie ich WordPress auf Version 5, muss das Plugin weiterhin installiert bleiben, um bestehende Einbettungen korrekt anzuzeigen.

Dieses Plugin fügt dem TinyMCE unter WP 4 und dem Classic Editor unter WP 5 einen Button hinzu, um Links mit einer Vorschau in Beiträge und Seiten zu integrieren, so wie Sie es am Schluss diese Beitrages sehen können.

Wenn Sie unter WP 5 mit dem Gutenberg Block Editor arbeiten, sollten Sie die da bereits integrierten Funktionen zum Einbetten nutzen. Wenn Sie dennoch des Plugin auch für neue Einbettungen verwenden wollen, finden Sie den entsprechenden Block bei den Widgets. Zum Zeitpunkt als dieser Beitrag verfasst wurde, funktionierte das allerdings nur ohne Vorschau. Verwenden Sie einen Classic-Editor Block, funktioniert es jedoch einwandfrei, wie dieses Beispiel hier zeigt.

Der Gutenberg Editor
Autor: René A. Da Rin,   Artikel erstellt: am 03.08.2018



Sie haben es vielleicht schon selber gemerkt, WP schlägt Ihnen vor, den neuen Gutenberg Editor als Plugin zu installieren. In WordPress 5 wird er zum Standard gehören. Ob dann als Alternative TinyMCE weiterhin verwendet werden kann, diese Frage kann ich derzeit nicht beantworten.

Ich werde diesen Beitrag laufend mit neuen Informationen ergänzen. Erstellt wird dieser Beitrag mit dem neuen Editor. Um ihn zu testen, um zu sehen ob sich der Beitrag verändert, wenn der Editor ausgeschaltet wird.

Gutenberg vs. TinyMCE

Persönlich bin ich mit dem TinyMCE sehr zufrieden, ich brauch da nicht etwas komplett neues. Wenn Neues allerdings Vereinfachung bedeutet, mehr Möglichkeiten, dann begrüsse ich das.

Gutenberg ist total anders, Gewohntes fehlt, ist woanders, versteckt. Es braucht Eingewöhnungszeit.

Eigene TinyMCE CSS-Klassen

TinyMCE erlaubt es, eigene CSS-Klassen zu definieren und stellt Diese im Editor-Menu ‘Formate’ bereit. Wie Titel, Absatz oder Zitat, kann ich Diese einfach und schnell auswählen.

Mit Gutenberg ist das alles weg. Bestehende Beiträge zeigen mir zwar weiter den Klassischen Editor an, das Menu bleibt allerdings leer.

Im ersten Moment ist das für mich ein Rückschritt. Wenn man viel und gerne damit arbeitet, ist das sehr unschön. Wird das Gutenberg-Plugin deaktiviert, ist alles wieder beim Alten.

Gibt des dafür mit Gutenberg eine Alternative? Gute Frage, das gilt es herauszufinden.

Ausprobieren!

Probieren Sie den neuen Editor einfach selber aus und machen Sie Ihre eigenen Erfahrungen. Feedback gerne in den Kommentaren.